Campus Networks
Über Zugangsnetze erhalten Endanwender mittels kabelgebundener oder funkbasierter Infrastrukturen einen stabilen, abgesicherten Zugang zu Unternehmensressourcen.
Lösungen:
-
Software-Defined-Campus
Nach dem Einzug von Software-Defined Technologien im Rechenzentrum (SDN) und in den Weitverkehrsnetzen (SD-WAN) rücken nun auch die Campus-Infrastrukturen immer mehr in das Interesse der Unternehmen. Diesen Umstand haben auch die Hersteller erkannt und bieten mittlerweile entsprechende Lösungen…
-
Access Switching
Die Planung eines Access-Netzwerkes scheint auf den ersten Blick einfach: Anzahl der Ports je Unterverteiler ermitteln. Interface der Uplinks festlegen. Preisvergleich der Hersteller. Fertig! Ganz so einfach stellt es sich in der Realität dann aber nicht dar ...
-
Wireless Access
Dank der WLAN-Standards IEEE 802.11n und 802.11ac können funkbasierte Netze heute in punkto Performance durchaus mit drahtgebundenen Umgebungen konkurrieren – und bieten zudem einige Kostenvorteile ...
-
Network Access Control
Network Access Control (NAC) ist kein fertiges Produkt, sondern ein Framework. NAC hilft Ihnen bei der Authentifizierung der Teilnehmer und ermöglicht es Ihnen, die Berechtigung jedes Systems, das auf Ihr Netzwerk oder Ihre zentralen Server zugreifen will, vorab zu überprüfen ...
-
Core & Distribution-Switching (L2/L3)
Core- und Distribution-Switching-Systeme müssen auf den ersten Blick nur drei Anforderungen genügen: Sie müssen eine ausreichende Performance liefern, zuverlässig laufen und einfach zu administrieren sein. Im Layer 3 kommt noch die Anforderung der Netzwerksegmentierung hinzu ...
